LEXIKON für unsere Patienten
A | B | C | D | E | F | G | H | IJ | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | UVW | XYZ |
Abdomen, abdominal
Bauchregion, die Bauchregion betreffend
Abdominalchirurgie
Chirurgie des Bauchraumes
Ablatio
Entfernung eines gesamten Organs, z. B. der weiblichen Brust
Abstrich
Zellentnahme von der Haut- oder Schleimhautoberfläche, z.B. mit Spateln
oder Tupfern zu Untersuchungszwecken
Abszess
Eiteransammlung in einem Gewebehohlraum
adäquat
angemessen
Adenokarzinom
Krebs des drüsenbildenden Gewebes
Adenom
Gutartige Geschwulst aus Drüsengewebe
adjuvante Therapie
ergänzende Therapie nach vollständiger Entfernung eines Tumors,
zur Vorbeugung eines Rückfalls
Adnexe
Anhangsgebilde - weiblich: Eileiter und Eierstöcke, männlich:
Prostata und Bläschendrüse
Adnektomie
Operative Entfernung von Eierstock und Eileiter
Akustikusneurinom
an der Schädelbasis, zwischen Kleinhirn, Brücke und verlängertem
Mark gelegener gutartiger Tumor, der zu Schädigung und Ausfall wichtiger
Hirnnerven und damit vor allem zu Gleichgewichts- und Hörstörungen
führen kann.
akut
von kurzer Dauer
ALL
Abk. für akute lymphatische Leukämie. Tritt bei Erwachsenen
relativ selten auf, meist erkranken Kinder zwischen zweitem und fünftem
Lebensjahr daran. Dabei ist eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen,
die Lymphozyten, bösartig entartet.
AML
Abk. für akute myeloische Leukämie; wird in verschiedene Typen
eingeteilt. Die Entartung betrifft unreife Vorstufen von Granulozyten
oder Monozyten, die beim Erwachsenen am häufigsten vorkommende akute
Leukämieart.
Analgetikum (pl. Analgetika)
Schmerzmittel
Analkarzinom
Krebs des Afters
Anämie
Blutarmut; Mangel an roten Blutkörperchen oder Verminderung ihres
Gehaltes an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin)
Anamnese
Krankheitsvorgeschichte
Anästhesie
Betäubung vor einem operativen Eingriff
Anastomose
natürliche oder operativ hergestellte Verbindung zweier Hohlorgane,
Gefäße oder Nerven.
Angiogenese
Blutgefäßneubildung; wachsende Tumoren regen die Angiogenese
an, um ihren Nährstoff- und Sauerstoffbedarf sicherzustellen.
Angiografie
Darstellung von Gefäßen im Röntgenbild nach Einspritzen
von Kontrastmittel
Anorexie
Appetitlosigkeit; v.a. bei Chemotherapie, Bestrahlung oder geschwächten
Patienten
Antiöstrogene
Medikamente zur Ausschaltung der Wirkung von körpereigenen Östrogenen.
Sie blockieren die Östrogen-Rezeptoren durch strukturelle Ähnlichkeiten
mit dem echten Hormon.
antizipatorisches (Erbrechen)
(antizipatorisch = vorgreifend, vorwegnehmend, erwartend, vorausahnend)
Erbrechen in Erwartung einer Chemotherapie
Anus praeter (naturalis)
künstlicher Darmausgang in der Bauchwand
Aplasie
fehlende Entwicklung oder Neubildung von Zellen oder Geweben. Phase nach
einer Chemotherapie, in der die Neubildung von Blutzellen stark vermindert
ist (Knochenmarkaplasie)
Appendix
Anhang, Anhängsel, Ansatz, Fortsatz, z.B. wurmförmiger Fortsatz
am unteren Ende des Blinddarms.
Applikation
Gabe, Verabreichung.
Apudom
Hormonproduzierender Tumor, überwiegend im Verdauungstrakt, seltener
im Bronchialsystem Asthenie
Schwäche, Entkräftung, Kräfteverfall
Astrozytom
Gehirntumor, der von den Stützzellen im zentralen Nervensystem, den
sogenannten Astrozyten, ausgeht. Sie können langsam wachsen (gutartige
Astrozytome) oder als bösartige Tumoren vorliegen.
Aszites
Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle; kann z. B. bei
Tumorbefall des Bauchfells (Peritoneum) auftreten.
Augmentation
Vergrößerung
Augmentationsplastik
plastisch operative Vergrößerung eines Körperorganes,
bzw. plastische Operation zur Defektfüllung z. B. im Gesichtsbereich
oder der Brust
autolog
vom Patienten selbst stammend; z.B. autologe Blutstammzelltransplantation
Axilla, axillär
Achselhöhle, die Achselhöhle betreffend
axilläre Lymphknoten-Dissektion
Entfernung der Achsellymphknoten