LEXIKON für unsere Patienten
A | B | C | D | E | F | G | H | IJ | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | UVW | XYZ |
Obstipation
Verstopfung
Obstruktion
Verschluss eines Hohlorgans oder Ganges z.B. durch Tumorwachstum in der
Wand
Ödem
Ansammlung von Körperflüssigkeit in den Zellzwischenräumen
Ösophagus
Speiseröhre
Ösophaguskarzinom
Speiseröhrenkrebs
Onkogene
Gene, die an der Krebsentstehung beteiligt sind. Krebsfördernd wirken
sie nur, wenn sie bestimmte Defekte aufweisen. Intakte Onkogene (die sogenannte
Proto-Onkogene) haben wichtige Regulationsfunktionen im Teilungszyklus
der Zellen.
Onkologie
Lehre von den Krebserkrankungen
onkologisch
Krebserkrankungen betreffend
Opioide
Opiatähnliche Substanzen, die in der Schmerztherapie verwendet werden.
Opiate sind Morphium und verwandte schmerzstillende Inhaltsstoffe des
Opiums.
oral
durch den Mund
Organ
hochorganisierter Körperteil mit klaren Grenzen und definierten Aufgaben.
Ein Organ ist eine funktionelle Einheit und besteht aus verschiedenen
Geweben, die arbeitsteilig zusammenarbeiten.
Osteodensitometrie
Sie dient zur Beurteilung der Knochendichte. Je nach Calciumgehalt des
Knochens wird die Intensität der Strahlung vermindert. Die Abschwächung
wird gemessen und das Messergebnis mit Normwerten verglichen. Eine Arbeitsgruppe
der WHO hat 1994 vorgeschlagen, die Osteodnsitometrie als Grundlage für
eine Definition der Osteoporose zu verwenden, was inzwischen allgemein
akzeptiert wurde.
osteolytische Metastase
knochenauflösende Metastase
osteoplastische Metastase
knochenbildende Metastase
Osteoporose
Verminderung der Knochendichte über das altersentsprechende normale
Maß; vergleichsweise häufig bei Frauen nach der Menopause
Osteosarkom
vom Knochen ausgehender bösartiger Tumor; am häufigsten bei
Kindern und Jugendlichen, meist im Bereich der langen Röhrenknochen
Östrogene
wichtigste Gruppe der weiblichen Geschlechtshormone; werden in den Eierstöcken
gebildet, ihre Konzentration schwankt mit dem Monatszyklus. Unentbehrlich
für die normale Geschlechtsentwicklung
Ovarektomie
Operative Entfernung eines oder beider Eierstöcke, z.B. zur Ausschaltung
der Hormonausschüttung bei hormonempfindlichen Tumoren.
Ovarien
Eierstöcke
Ovarialkarzinom
Krebs des Eierstocks