LEXIKON für unsere Patienten
A | B | C | D | E | F | G | H | IJ | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | UVW | XYZ |
Radiatio
Bestrahlung
radikale Resektion
operative Tumorentfernung, bei der das ganze Organ und ggf. große
Bereiche umliegenden Gewebes entfernt werden, um auch kleinste Tumorzellnester
in der Umgebung zu erfassen
Radiojodtherapie
Strahlentherapie von Schilddrüsentumoren oder ihren Metastasen durch
Verabreichung von radioaktivem Jod.
Radiologie
Anwendung von Strahlen in Diagnostik und Therapie
Radionuklide
instabile Atomarten (Isotope), die unter Abgabe von energiereicher (radioaktiver)
Strahlung in einen stabilen Zustand übergehen. Radionuklide werden
zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken eingesetzt.
Radiopharmakon
Medikament, das radioaktive Stoffe enthält. Wird zur Diagnostik und
zur inneren Bestrahlung (z.B. bei Knochenmetastasen) verabreicht
Radiotherapie
Strahlentherapie; Behandlung mit energiereicher Strahlung
Radon
Radioaktives Gas, das in manchen Gesteinen natürlicherweise enthalten
ist
Regeneration
Erholung eines Gewebes durch Zellneubildung nach vorangegangener Schädigung,
zum Beispiel durch eine Chemotherapie
Regression
Rückbildung
Rehabilitation
Maßnahmen nach einer Erkrankung zur Wiedereingliederung in Beruf
und Privatleben, entweder ambulant oder stationär als Kur. Auch:
Wiederherstellung von Fähigkeiten durch Übungsbehandlung, Prothesen
und/oder apparative Hilfsmittel
Rektoskopie
Endoskopische Spiegelung des Enddarms
Rektum
Mastdarm; letzter Abschnitt des Dickdarms vor dem Schließmuskel
Rektumkarzinom
Mastdarmkrebs
Remission
vorübergehende oder dauerhafte Rückbildung von Krankheitszeichen.
Bei Krebs:
Partielle Remission = teilweises Verschwinden oder Verkleinerung von Tumoren;
komplette Remission = kein Tumor nachweisbar
Remissionsrate
prozentualer Anteil von behandelten Patienten, bei denen durch eine spezifische
Tumortherapie ein partielles oder komplettes Ansprechen (Remission) erreicht
wird
renal
die Nieren betreffend
Resektion
chirurgische Entfernung von krankem Gewebe oder Organteilen
Resistenz, resistent
Unempfindlichkeit gegenüber einer Behandlung; z.B. von Tumorzellen
gegen eine Chemotherapie oder von Bakterien gegen Antibiotika.
Retinoblastom
i m Kindes- und Jugendalter auftretender bösartiger Tumor an der
Netzhaut des Auges
Retroperitoneum
hinter der Bauchhöhle gelegener Raum, der nicht von Bauchfell auskleidet
ist
retroperitoneal
im Retroperitoneum liegend (in dem Raum hinter der vom Bauchfell ausgekleideten
Bauchhöhle liegend), z.B. liegt dort die Niere.
reversibel
umkehrbar; rückgängig zu machen
Rezeptor
Bindungsstelle für Signalstoffe; Hormonrezeptor
Rezidiv
Krankheitsrückfall; Wiederauftreten der Krankheit nach einer symptomfreien
Periode
Rhabdomyosarkom
seltener, von quergestreifter, willkürlicher Muskulatur ausgehender
Weichteiltumor.
Risikofaktoren
Umstände oder Wirkfaktoren, deren Vorhandensein bzw. Einwirkung die
Entstehung einer bestimmten Erkrankung begünstigt.
RNS, RNA
Ribonukleinsäure
Röntgenpass
Nachweisheft über Röntgenaufnahmen